Dein Start mit Cricut, Gratis Downloads

Alles was du zu den Cricut Klingen wissen musst

Alles was du zu den Cricut Klingen wissen musst

Cricut Klingen: Welche Klinge passt in welche Maschine – und wofür brauchst du sie?

Wenn du gerade erst mit deiner Cricut Maschine startest, stellst du dir früher oder später diese Frage:
Welche Cricut Klinge gehört in welches Gerät – und wofür brauche ich sie überhaupt?
Denn nicht jede Klinge passt in jedes Cricut Modell. Und nicht jede Klinge kann jedes Material schneiden.

In diesem Beitrag bekommst du eine kleine Übersicht über die Cricut Klingen, ihre Funktionen und die Kompatibilität mit Cricut Explore Modellen, Cricut Maker Modellen und Cricut Joy und JoyXtra.

 

!!Am Ende des Blogbeitrags wartet eine gratis PDF auf Dich mit allen cricut messern und deren verwendung!

Die Feinschnittklinge (Standardklinge) Fine-Point-Blade

Die Cricut-Feinschnittklinge ist bei jeder Maschine immer zum Start enthalten. Sie ist ideal für den Start geeignet, um zahlreiche Projekte mit verschiedenen Materialien umzusetzen. Dazu zählen zum Beispiel Materialien wie Vinyl, Iron-On, Infusibe Ink oder auch Papier. Sollte die Klinge mit der Zeit stumpf werden, kannst du einfach Ersatzklingen nachkaufen. Achte dabei darauf, dass du sie für die richtige Maschine kaufst: Joy und Joy Xtra Klingen sind gleich und Explore 4 und Maker 4 Klingen sind gleich.

Die Tiefschnittklinge (Deep-Point Blade)– für etwas dickere Materialien

Manchmal stößt die Fine-Point Klinge an ihre Grenzen – vor allem bei dickeren Papieren oder zäheren Folien. In solchen Fällen kommt die Deep-Point Klinge ins Spiel.

Sie hat eine steilere Schneidekante und schneidet dadurch kraftvoller. Typische Materialien sind Moosgummi, dickerer Karton, Magnetfolie oder auch bestimmte Aufklebermaterialien mit Schutzschicht.

Diese Klinge ist robuster und hat einen steileren Schneidewinkel (60° statt 45° wie bei der Fine-Point). Dadurch dringt sie tiefer ins Material ein und ermöglicht saubere Schnitte bei dickeren oder zäheren Materialien. Ich nutzte sie auch gerne für filigrane Motive auch für Papier/Folien etc.

Du kannst die Deep-Point Klinge in allen Geräten der Explore-Serie und mit den Maker-Modellen verwenden. Sie wird in einem schwarzen Klingenhalter geliefert, den du einfach wie gewohnt in den Klingenschlitz deiner Maschine einsetzt. Nicht kompatibel mit dem Cricut Joy oder Joy Xtra

deepcutblade masterpsd 5001x3334.png hig resolution

Die Messerklinge (Knife Blade) die Klinge für dicke Materialien

Wenn du mit stabileren Materialien wie Balsaholz, Leder, Graupappe oder Chipboard usw. arbeiten möchtest, reicht die Deep-Point Klinge nicht mehr aus.
Hier brauchst du die Knife Blade, also die Messer-Klinge.

Diese Klinge ist die Klinge für alle Materialien bis 2,4 mm Stärke wie eben Balsaholz, Lindenhold, Leder usw. – sie schneidet in mehreren Durchgängen, mit starkem Druck und hoher Präzision. Das ist besonders praktisch für individuelle Schilder, Deko-Objekte oder größere DIY-Projekte mit festen Materialien.

Wichtig:
Die Knife Blade funktioniert ausschließlich mit den Cricut Maker Modellen (Cricut Maker 3 oder Cricut Maker 4)
Weder die Explore-Serie noch der Cricut Joy/Joy Xtra unterstützen diese Klinge.

Außerdem brauchst du die Desktop-Version von Design Space, da bei diesen Schnitten viel Rechenleistung und eine präzise Schnittvorschau notwendig sind.

Das Rotary Blade – ideal für Stoffe

Wer gerne mit Stoffen arbeitet, etwa für Nähprojekte oder Textildeko, wird die Rotary Blade lieben. Diese Rollklinge schneidet Stoffe ganz ohne Trägermaterial – das heißt, du kannst Baumwolle, Filz, Jersey, Organza oder sogar Seide direkt auf die Schneidematte legen.

Die Rotary Blade arbeitet ohne Zugbewegung, wie eine Rollklinge, die wir vom Nähen her kennen was Ausfransen oder Verschieben des Materials minimiert. Geht nur mit den Maker Modellen

QuickSwap Werkzeuge – für Spezialeffekte auf Papier, Karton und Co.

Eine Besonderheit der Maker-Serie ist das sogenannte QuickSwap-System. Dabei handelt es sich nicht direkt um klassische Klingen, sondern um verschiedene Werkzeuge, die über ein gemeinsames Grundgehäuse (mit Zahnrad) schnell ausgetauscht werden können.

Das QuickSwap-System gibt es nur für den Cricut Maker und den Maker 3. Du kannst damit:

  • Falzlinien ziehen (Scoring Wheel)

  • Wellenlinien schneiden (Wavy Blade)

  • Abreißlinien erzeugen (Perforation Blade)

  • Papier prägen (Debossing Tip)

  • Gravuren anfertigen (Engraving Tip)

Diese Werkzeuge öffnen dir viele kreative Möglichkeiten, vor allem im Bereich Papeterie, Geschenkverpackung oder bei der Arbeit mit Acryl und Metallfolien.

489477 20200305 toolholder cleaningupadrawer set3 gif main.0324 i01.jpg hig resolution
Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich. Bitte bestätige noch deine E-Mail die du gerade erhalten hast.

Hol dir deine kostenlose PDF mit allen Infos zu den Klingen

Du erhältst nach dem Eintragen eine kostenlose PDF mit allen Infos zu den Klingen und deren Nutzung und meldest dich gleichzeitig für meinen Newsletter an, den du jederzeit abbestellen kannst.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Indem du das Formular absendest, erklärst du dich einverstanden, dass die von dir angegebenen persönlichen Informationen an Brevo zur Bearbeitung übertragen werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Brevo.

Related Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert